Der wissenschaftliche Beweis - Die Kocherspergers sind GuggisbergsEin Beispiel für die Qualität der Forschungen von Daniel Guggisberg ist sein Projekt des DNS-Tests. Seit Frühjahr 2000 ließen sich 30 ausgewählte Vertreter der 4 Hauptstämme der Familie Guggisberg einem DNS - Test am Y-Chromosom unterziehen. Das Y-Chromosom wird in der männlichen Linie praktisch unverändert vom Vater auf den Sohn usw. vererbt. Dies läuft parallel mit der Vererbung des Familiennamens in der männlichen Linie. Der Gen-Test am Y-Chromosom gibt Aufschluss darüber, ob zwei Personen in der Vergangenheit einen gemeinsamen männlichen Vorfahren hatten. Im Falle der Guggisberg war es ein großer Erfolg. Daniel ließ Leute testen, welche mindestens 20 oder mehr Generationen auseinander waren (400-500 Jahre) und praktisch alle waren identisch. Eine Gruppe konnte er allerdings als nicht blutsverwandt bestätigen, was er bereits schon vermutete. Deren Vorfahre war im frühen 18. Jahrhundert mit in eine Ehe gekommen und hat den Namen Guggisberg übernommen.
Der „12-Marker-Test“
Aus dem Elsäßer Zweig der Familie beteiligte sich der 80-jährige Hammond Kochersperger aus Philadelphia, Pennsylvanien. Er ist ein Nachkomme des Johann Martin I Kochersperger (geb. 1752 in Rittershofen), der um 1770 nach Amerika ausgewandert ist. Hier die Reaktion von Daniel, als er das Ergebnis des Tests erhielt:
Ihr Lieben,
nur ein kurzer Bericht über einige phantastische Neuigkeiten. Ich habe vor ein paar Minuten die Laborresultate des DNS –Tests des Y – Chromosoms von Hammond Kochersperger erhalten. Es ist die 100 % ige Übereinstimmung im „12-Marker-Test“. Dies ist jetzt der eindeutige Beweis, dass die Kochersperger Nachkommen der Guggisberg Familie aus Bern, Schweiz, sind. Der biomolekulare Bericht ist unwiderlegbar. Das ist ein unglaubliches Ergebnis, wenn wir bedenken, dass die Entfernung zwischen Hammond Kochersperger und den anderen Testteilnehmern irgendwo bei 20 – 25 Generationen oder um die 400 bis 500 Jahre liegt, bevor man einen gemeinsamen männlichen Vorfahren findet. Ein „Hurra“ auf die eheliche Treue, denn da wären reichlich Gelegenheiten zu ehelicher Indiskretion während so vieler Generationen und solch einer langen Zeitspanne gewesen. Ich werde jetzt die Überprüfung der gesamten 37 Merkmale des Y – Chromosomenmusters von Hammond veranlassen. Sicherlich könnten mit dem verfeinerten „37 – Marker – Test“ eine oder zwei Mutationen eingetreten sein, ein normaler Vorgang nach solch einer langen Periode. Das verfeinerte Ergebnis könnte mir in der Tat zeigen, zu welcher der vier Zweige der Guggisberg die Kochersperger gehören. Ich danke Euch allen dafür, daß ihr so großzügig wart, mir in der Dokumentation der Kochersperger – Genealogie zu helfen und um meine Arbeit fortzusetzen, bis zu dem Punkt, an welchem wir wirklich in dem Gefühl abschliessen können, eine gründliche Arbeit getan zu haben. Es gibt jedoch noch immer eine Reihe von Ungewissheiten, aber dies hat mir noch mal einen großen Schub verpasst, fortzufahren.
Daniel An Hand des 12-Marker-Gentests kann man nur mit Bestimmtheit, sagen ob zwei oder mehrere Personen miteinander verwandt sind, aber nicht wie nahe oder wie weit entfernt zurück der gemeinsame männliche Vorfahre zu finden ist. Der „37-Marker-Test“ Seit Juli 2004 liegt das Resultat des 37-Marker DNS-Tests von Hammond Kochersperger, dem Nachfahren des Johann-Martin I, dem Begründer der Philadelphia –Linie der USA vor. Danach sieht es so aus, dass Hammond mit den Englisberger Guggisberg am meisten gemein hat, d.h. er ist an 36 von 37 Stellen vollständig identisch, auf Lokus 21 hat er anstelle der Nummer 32 die Nummer 33, was man eine "One Step Mutation" nennt. Das ist durchaus normal. Mit den Belper und Zimmerwald Guggisberg ist er an 2, bzw. 3 Stellen um jeweils 1 Dezimale verschoben, das heißt, dass der gemeinsame Ahne mit diesen Zweigen der Familie weiter zurück liegt, als mit dem Englisberger Zweig. Der Englisberger Zweig ist auch der Zweig von Daniel Guggisberg. Der „67-Marker-Test“
Dass der Stammvater der Kochersperger der am 13. August 1620 geborene Bendicht ist, ist nach den Ergebnissen des 67-Marker-Test von großer Wahrscheinlichkeit, so die Analyse von Daniel Guggisberg. Er verfolgte die Obermuhlern-Englisberger Linien zurück und stellte fest, dass anhand des jetzigen Stands der Erkenntnisse des DNS Tests die Abkunft der späteren Kochersperger diesen am ähnlichsten ist.
Die klassischen Zweige Guggisberg sind wie folgt: Gruppe I: Zimmerwald, Belp und Vevey/Rougemont (letztere fast ausgestorben, schreiben sich seit 1774 Gougginsperg) Gruppe II: Englisberg, Obermuhlern, Niedermuhlern Gruppe III: Kochersperger
Gruppe IV: Niedermuhlern (auch ursprünglich aus Englisberg), Belp und Vevey/Rougemont.
Die rot markierten sind von Daniel bereits auf 67 Stellen getestet. Die Gruppe IV fehlt noch.
Gegenwärtig sieht es wie folgt aus, wenn das Kochersperger Resultat als Standard genommen wird: Kochersperger = 0 Obermuhlern = 1 Englisberg = 2 Zimmerwald = 5 0 = 67/67 identisch Zahlen = 1 Zehntel Mutationen Fazit: Zimmerwald und Kochersperger unterscheiden sich durch fünf Zehntelmutationen auf 67 Stellen, Obermuhlern und Kochersperger durch eine Zehntelmutation auf 67 Stellen, der gemeinsame Ahne ist ca. 12 Generationen und mehr näher; Englisberg und Kochersperger unterscheiden sich durch zwei Zehntelmutationen, wobei eine Mutation erst relativ kurz zurückliegt, d.h. bei dem Urgrossvater von Daniel Guggisberg, und somit kann diese unbeachtet bleiben. Die Nachkommen des Bruders des Urgrossvaters von Daniel tragen denselben Gencode wie die Obermuhlern-Gruppe.
Somit steht fest: Die Kocherspergers sind Nachkommen der Guggisbergs.
Weiter steht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit fest: Die Kocherspergers sind Nachkommen der Englisberg / Obermuhlern Gruppe
Ergebnisse des DNS-Tests des Y - Chromosoms 503
| 2680
| 501
| 1508
| 430 | 2754 | 2468
| | DYS
| LOCI
| Rudolf Zimmerwald/ Wald | Richard Zimmerwald/ Halten | William Roscoe Belp/Frohnholz | Werner Belp/Vevey
| Daniel Englisberg/ Ammes
| Urs Englisberg/ Ammes
| Thomas Englisberg/ Ammes
| | | | 13
| 13 | 13
| 13
| 13
| 13
| 13
| | 393 | 1 | 23 | 23 | 23
| 23
| 24
| 24
| 24
| | 390 | 2 | 13
| 13
| 13
| 13
| 13
| 13
| 13
| | 19
| 3 | 10
| 10
| 10
| 10
| 10
| 10
| 10
| | 391 | 4 | 16
| 16
| 16
| 16
| 16
| 16
| 16
| | 385a | 5 | 17
| 17
| 17
| 17
| 17
| 17
| 17
| | 385b | 6 | 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| | 426 | 7 | 12
| 12
| 12
| 12
| 12
| 12
| 12
| | 388 | 8 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12
| | 439 | 9 | 12 | 12
| 12
| 12
| 12
| 12
| 12
| | 389-1 | 10 | 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| | 392 | 11 | 30
| 30
| 30
| 30
| 30
| 30
| 30
| | 389-2 | 12 | 17 | 17
| 17
| 17
| 17
| 17
| 17
| | 458 | 13 | 9 | 9 | 9 | 9 | 9 | 9 | 9 | | 459a | 14 | 9
| 9
| 9
| 9
| 9
| 9
| 9
| | 459b | 15 | 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| | 455 | 16 | 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| | 454 | 17 | 26
| 25
| 26
| 26
| 26
| 26
| 26
| | 447 | 18 | 14
| 14
| 14
| 14
| 14
| 14
| 14
| | 437 | 19 | 20
| 20
| 20
| 20
| 20
| 20 | 20
| | 448 | 20 | 33
| 33
| 34
| 33
| 32
| 32
| 32
| | 449 | 21 | 13
| 13
| 13
| 13
| 13
| 13
| 13
| | 464a | 22 | 15
| 13
| 15 | 15
| 15
| 15
| 15
| | 464b | 23 | 15
| 15
| 15
| 15
| 15
| 15
| 15
| | 464b | 24 | 16
| 15
| 16
| 16
| 16
| 16
| 16
| | 464c | 25 | 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| | 464d | 26 | 8
| 8
| 8
| 8
| 8
| 8
| 8
| | GATA H4
| 27 | 19
| 19
| 19
| 19
| 19
| 19
| 19
| | YCA IIa
| 28 | 22 | 22
| 22
| 22
| 22
| 22
| 22
| | YCA IIb
| 29 | 15 | 15
| 15
| 15
| 15
| 15
| 15
| | 456
| 30 | 13 | 13
| 13
| 13
| 13
| 13
| 13
| | 607 | 31 | 17
| 17
| 17
| 18
| 17
| 17
| 17
| | 576 | 32 | 20
| 21
| 22 | 21
| 22
| 22
| 22
| | 570 | 33 | 32 | 32
| 32
| 32
| 32
| 32
| 32
| | CDYa
| 34 | 35
| 36
| 37
| 35
| 36
| 36
| 36
| | CDYb | 35
| 12
| 12
| 12
| 12
| 12
| 12
| 12
| | 442
| 36 | 10
| 10
| 10
| 10
| 10
| 10
| 10
| | 438
| 37
|
2120
| 1629
| 1137
| 1138
| 2475
| 2478
| 2486
| 2228
| | DYS
| | LOCI
| Franz Englisberg/ Ammes
| Fritz Alfred Englisberg/ Ammes | Albert Christian Englisberg/ Mahis | Karl Ober- muhlern/ Englisberg | Rudolf Englisberg/ Hanses | Ernst Rudolf Nieder- muhlern
| H.R. Kochers perger NY | Wilhelm Rodolfo Englisberg
| | | | | 13 | 13
| 13
| 13
| 13
| 14
| 13
| 13
| | 393 | | 1
| 23
| 23
| 23
| 23
| 23
| 23
| 23
| 23
| | 390 | | 2 | 13
| 13
| 13
| 13
| 13
| 13
| 13
| 13
| | 19 | | 3 | 10
| 10
| 10
| 10
| 10
| 10
| 10
| 10
| | 391 | | 4
| 16
| 16
| 16
| 16
| 16
| 16
| 16
| 16
| | 385a | | 5 | 17
| 17
| 17
| 17
| 17
| 17
| 17
| 17
| | 385b | | 6 | 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| | 426 | | 7 | 12
| 12
| 12
| 12
| 12
| 12
| 12
| 12
| | 388 | | 8 | 12
| 12
| 12
| 12
| 12
| 12
| 12
| 12
| | 439 | | 9 | 12
| 12
| 12
| 12
| 12
| 12
| 12
| 12
| | 389-1 | | 10 | 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| | 392 | | 11 | 30
| 30
| 30
| 30
| 30
| 30
| 30
| 30
| | 389-2 | | 12 | 17
| 17
| 17
| 17
| 17
| 17
| 17
| | | 458 | | 13 | 9
| 9
| 9
| 9
| 9
| 9
| 9
| | | 459a | | 14 | 9
| 9
| 9
| 9
| 9
| 9
| 9
| | | 459b | | 15 | 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| | | 455 | | 16 | 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| | | 454 | | 17 | 26
| 26
| 26
| 26
| 26
| 26
| 26
| | | 447 | | 18 | 14
| 14
| 14
| 14
| 14
| 14
| 14
| | | 437 | | 19 | 20
| 20
| 20
| 20
| 20
| 20
| 20
| | | 448 | | 20 | 32
| 32
| 32
| 32
| 32
| 32
| 33
| | | 449 | | 21 | 13
| 13
| 13
| 13
| 13
| 13
| 13
| | | 464a | | 22 | 15
| 15
| 15
| 15
| 15
| 15
| 15
| | | 464b | | 23 | 15
| 15
| 15
| 15
| 15
| 15
| 15
| | | 464c | | 24 | 16
| 16
| 16
| 16
| 16
| 16
| 16
| | | 464d | | 25 | 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| 11
| | | 460 | | 26 | 8
| 8
| 8
| 8
| 8
| 8
| 8
| | | GATA H4
| | 27 | 19
| | 19
| 19
| 19
| 19
| 19
| | | YCA IIa
| | 28 | 22
| | 22
| 22
| 22
| 22
| 22
| | | YCA IIb
| | 29 | 15
| | 15
| 15
| 15
| 15
| 15
| | | 456 | | 30 | 13
| | 13
| 13
| 13
| 13
| 13
| | | 607 | | 31 | 17
| | 17
| 17
| 17
| 17
| 17
| | | 576 | | 32 | 22
| | 22
| 22
| 22
| 22
| 22
| | | 570 | | 33 | 32
| | 33
| 32
| 32
| 33
| 32
| | | CDYa | | 34 | 36
| | 36
| 36
| 35
| 37
| 36
| | | CDYb | | 35 | 12
| | 12
| 12
| 12
| 12
| 12
| | | 442 | | 36 | 10
| | 10
| 10
| 10
| 10
| 10
| | | 438 | | 37 |
|