![]() |
![]() |
![]() |
Sonstige NamensvariationenDie Zahl der Variationen des ursprünglichen Familennamens scheint fast unerschöpflich. So gibt es neben den Variationen, die Eingang in die amtlichen Familienregister gefunden haben, viele, die bei unterschiedlichen Anlässen im Schriftverkehr auftauchen. Sei es bei Volkszählungen, Zeitungsberichten, Internetbeiträgen oder im privaten Schriftverkehr. Immer wieder wird der Name falsch verstanden und dann nach Hörensagen geschrieben. Carol Hoose Brotzman bezeichnet den Namen in ihrem Projekt "The Kohensparger Clan" als den möglicherweise am häufigsten falsch geschriebenen Namen des Internet. Insbesondere weist sie auf die Volkszähler in den USA hin, die den Namen endlos verstümmelt haben. Die folgende Aufzählung ist wahrscheinlich nicht vollständig, außerdem ist es so gut wie sicher, dass die Anzahl der Verschreiber auch in der Zukunft noch wachsen wird. Jeder, der sich aktuell als Autor der Familiengeschichte betätigt, unterliegt der Gefahr, hier selbst einen Beitrag hinzu zu steuern. RochaspergerDiese Variante wurde von Daniel Guggisberg in den "New York Immigration Records, 5. März 1829 bis einschließlich 30. April, 1830, National Archives Film Nr. M237-13 (LDS Family History Library Film Nr. 0002258)" gefunden. Es wurde die Einreise in die USA mit dem Schiff "Great Britain" von Georg Jakob IV Kochersperger, seiner Ehefrau Catharina Eyer und Sohn Georg dokumentiert.
KoehspargersSo geschrieben bei der Volkszählung von 1840, Lycoming County, Cherry Twp, image 7 (ancestry.com). Es könnte sich u. a. um Georg Jakob IV und Elias und Charles Kohensparger handeln. Quelle: The Kohensparger Clan von Carol Hoose Brotzman Korkensparger Tina Pastusic fand den folgenden Hinweis in Nedra Snyder's Liste der Nachrufe: Catherine Korkensparger heiratete nach dem Tod ihres ersten Ehemannes Charles Scott, Sugar Hill, 17. Apr. 1851. CokenbergerBei der bereits zitierten Volkszählung von 1840, Lycoming County, Cherry Twp, image 7 wird Georg Jakob IV so geschrieben. Quelle: The Kohensparger Clan von Carol Hoose Brotzman CapersparkerSo gesehen im Projekt "The Kohensparger Clan" von Carol Hoose Brotzman. Mit Capersparker werden Catharine, Elias und Betsy (Elizabeth) Kohensparger, die Ehefrau und die Kinder des Georg Jakob IV bei der Volkszählung von 1850 bezeichnet. Kekosperk, KekaspinkCarol Hoose Brotzmann führt die Ehefrau des Georg Jakob IV bei der Volkszählung von 1860 gleich zweimal auf und mit unterschiedlichen Schreibweisen. Diese lebt zu diesem Zeitpunkt offensichtlich im Haushalt ihres Schwiegersohns Peter Dohm. Quelle: The Kohensparger Clan von Carol Hoose Brotzman KochanspargerCarol Hoose Brotzman bezeichnet in ihrem Projekt "The Kohensparger Clan" Georg Jakob II (Stand Febr. 2009: IV) Kochersperger aus Reimersviller, Elsass als Kochansparger. Quelle: The Kohensparger Clan von Carol Hoose Brotzman KohenspairierBei der Volkszählung von 1860 in Davidson Township, Sullivan County wird für die Kinder Elias und Henry [Heinrich I] von Georg Jakob IV Kochersperger, sowie dessen Enkel Eliza Angeline, Emma Jane, Margaret Jane und Thomas Jefferson die Schreibweise Kohenspairier verwendet. Quelle: The Kohensparger Clan von Carol Hoose Brotzman KoherspargerSo gesehen im Projekt "The Kohensparger Clan" von Carol Hoose Brotzman. Schreibweise für Heinrich I Kochersperger (1824-1904). KokensbergerCarol Hoose Brotzman berichtet in ihrem Projekt "The Kohensparger Clan" von der Zuschrift eines Jim Kitchen, einem Nachkommen von Sarah Jane Zeluff, der Ehefrau des Elias Kohensparger. Sarah Jane und Elias trennten sich demnach und sie heiratete einen Bartlow. Aus dieser Linie stammt Jim Kitchen. In seiner Familie wurde berichtet, dass Elias und Sarah Jane einen Sohn namens Freemann Kokensberger hatten. Dieser und seine Nachkommen sollen seit etwa 1900 diese Schreibweise verwendet haben. Carol berichtet weiter, dass Freeman in der Volkszählung von 1870 als Bartlow geführt wird. In 1900 wird er in Brooklyn, NYC, Kings Co., NY geführt. Der Name ist gekritzelt und deshalb nicht mehr voll zu entziffern, beginnt aber mit "Kokensb..". In 1910 wohnt er in Hazleton, Luzern County, Pennsylvania, hier wird er als Koechenburgerdokumentiert. Dazu zwei Kinder, Laura und Howard. In 1920, noch immer in Hazleton, Luzern County, Pennsylvania, wird sein Name Kokenspergergeschrieben. Freemann Kokensberger ist seit Nov. 2009 in unserer Familiendatei erfasst, nachdem Daniel Guggisberg die Informationen, die über Freeman [Howard ist sein zweiter Vorname] durch das Projekt "The Kohensparger Clan" bekannt geworden sind, überprüft und erfolgreich recherchiert hat. CocansparkuttBei der Volkszählung von 1870 in La Porte, Sullivan County, Pennsylvania, werden Heinrich I Kochersperger (Kohensparger), seine Ehefrau Nancy und die Kinder Cocansparkutt genannt. Es fehlt das jüngste Kind Emma Jane. KokenspayerBei der Volkszählung von 1880 in La Porte, Sullivan County, Pennsylvania, werden Heinrich I Kochersperger, seine Ehefrau Nancy und die Kinder Thomas Jefferson und Eliza Angelina Kokenspayer genannt. CokespergerIm Geburts- bzw. Taufeintrag von Matilda Jane Kisner (geb. 15. Dez. 1859), einer Tochter von Elizabeth "Betsy" Kohensparger (Kisner) wird der Vater von Elizabeth "Betsy" Cokesperger genannt (=Georg Jakob IV Kochersperger). Cokensparker Im Todesregister von Kalifornien wird die Mutter von Delroy H. Heim, Eliza Angelina Kohensparger Cokensparker geschrieben. Kocherberger
Fortsetzung folgt |